Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Logo Kreisschule Thal



LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm am Übergang zwischen der Volksschule und der Berufsbildung und wurde als Projekt entwickelt, bei welchem die KSTh Kreisschule Thal seit 2018 mitmacht.

LiFT bedeutet Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit.

Zielgruppe sind Jugendliche ab der 7. Klasse, welche voraussichtlich im 8. und 9. Schuljahr auf erhöhte Schwierigkeiten bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche treffen könnten.

Angesprochen sind Lernende mit ungenügenden Schulleistungen, fehlender Unterstützung aus dem Umfeld, Herausforderungen im Selbstwertgefühl, Motivationsproblematiken oder Hemmungen im Umgang mit Erwachsenen. Auch Jugendliche mit einem Migrationshintergrund oder solche, die aufgrund ihres sozialen oder familiären Umfeldes einen voraussichtlich erschwerten Einstieg in den Berufseinstieg haben werden, gehören zum Zielpublikum.

Viele dieser Jugendlichen haben ausgeprägte und gute manuelle Fähigkeiten, welche sie im Rahmen von LIFT entweder erst entdecken oder vertiefen können. Diese Fähigkeiten können sie unter Beweis stellen, sie können erste praktische Erfahrungen, sich im Umgang mit Erwachsenen üben ihre Leistungen mit einem Arbeitszeugnis bestätigen lassen und ihr Selbstvertrauen stärken.

Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze, sogenannte „Wochenarbeitsplätze“ in Gewerbe- betrieben der Region Thal. Die Einsätze in den lokalen Betrieben erfolgen auf freiwilliger Basis in der schulfreien Zeit, meistens am Mittwochnachmittag und in einigen wenigen Betrieben am Samstagmorgen. Die Wochenarbeitsplätze wurden durch Urs Schmid geschaffen, der über sehr gute Kontakte zur Wirtschaft und zu den Lehrbetrieben im Kanton Solothurn verfügt und deshalb von der Kreisschule Thal dafür engagiert wurde. Seit dem Sommer 2025 wird seine Tätigkeit, die Koordination zwischen Schule und Wirtschaft sowie die Akquirierung neuer Betriebe von Sara Roth weitergeführt, einer ebenfalls gut vernetzen Kollegin, die zudem als Lehrperson an einer anderen Oberstufe tätig ist.

Die Teilnahme ist freiwillig, braucht jedoch Einsatz- und Durchhaltewillen. Jugendliche aus den LIFT-Zielgruppen und ihre Eltern werden in der 7. Klasse von der Schule sorgfältig über LIFT informiert und erklären sich mit der Teilnahme einverstanden. Da die Lift Teilnahmeplätze beschränkt und begehrt sind, entscheiden die Liftverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Klassenlehrpersonen, welche Jugendlichen schlussendlich mitmachen können.

In der 8. Klasse haben die Jugendlichen jeweils im Herbst-sowie im Frühjahrssemester 12 Arbeitseinsätzen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei ein gewisses Mitspracherecht, was die Zuteilung der beiden Firmen angeht. Es kann jedoch sein, dass man sich mit einem Arbeitsplatz abfinden muss, welcher nicht zu den Favoriten gehört hatte. Lehrreich mit Blick auf die überfachlichen Kompetenzen sind jedoch alle Arbeitsstellen. Zudem verdienen die Jugendlichen pro geleistete Arbeitsstunden einen Lohn von 5- 8 Franken.

Nebst den Einsätzen in den Betrieben besuchen die Jugendlichen eine zusätzliche Lektion pro Woche, in welcher sie von ihren Lift Coaches Sarah Banz und Marius Füeg  auf ihre Einsätze in den Betrieben vorbereitet und begleitet werden. In diesen Lektionen übt man sich beispielsweise im Umgang mit herausfordernden Situationen, die einem beim Arbeitsplatz begegnen könnten. In der 9. Klasse finden keine Arbeitseinsätze mehr statt, jedoch weiterhin die Stützlektion mit den Coaches, in welcher Bewerbungsprozesse im Vordergrund stehen. Sobald eine Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit gefunden ist, ist der Besuch dieser Lektion dann freiwillig.

 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://jugendprojekt-lift.ch

Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.   (Lift-Coach am Standort Balsthal)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Lift-Coach am Standort Matzendorf)

 

 

 

FirmaOrtWebseiteLogo
Bader Holzbau
Aedermannsdorf
Link